Fensterbankmontage | Montagestore.de

Anleitung zur Fensterbankmontage

Eine Fensterbank ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch funktional. Sie muss langlebig, pflegeleicht sowie feuchtigkeits- und hitzebeständig sein. Um eine Fensterbank fachgerecht zu montieren, sind folgende Schritte erforderlich:

1. Auswahl der passenden Fensterbank

Die Wahl des richtigen Materials hängt vom Einsatzort ab. Während im Innenbereich häufig Granit, Marmor oder Holz verwendet werden, eignen sich für den Außenbereich witterungsbeständige Materialien wie Aluminium.

2. Fensterbank ausmessen

Bevor die Montage beginnt, ist ein genaues Ausmessen erforderlich:

  • Tiefe messen: Die Laibungstiefe vom Fensterrahmen bis zur Vorderkante bestimmen und 30-50 mm Überstand einplanen.
  • Länge messen: Die Breite zwischen den Fensterwangen ermitteln und 6-10 mm für Materialausdehnung und Kappenstärke abziehen.


3. Außenfensterbank montieren

Die Montage einer Außenfensterbank ist ein entscheidender Schritt, um die Fassade und das Mauerwerk vor Feuchtigkeit zu schützen. Eine unsachgemäße Installation kann dazu führen, dass Wasser in die Gebäudehülle eindringt und langfristig Schäden verursacht. Daher sollte die Montage mit Sorgfalt und Präzision erfolgen.

Vorbereitung der Fensteröffnung

  • Vor Beginn der Montage muss die Auflagefläche für die Fensterbank sauber, trocken und tragfähig sein.
  • Alte Fensterbänke oder störende Mörtelreste müssen entfernt werden, um eine ebene Fläche zu schaffen.
  • Falls erforderlich, wird eine Abdichtungsbahn (z. B. Bitumen oder spezielle Dichtfolie) aufgebracht, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Anschlussprofil befestigen

  • Ein Anschlussprofil wird mittig am unteren Fensterrahmen befestigt.
  • Es dient als Tropfkante und leitet das Wasser gezielt von der Fassade weg.
  • Die Montage erfolgt entweder durch Verklebung oder mit Schrauben, je nach Herstellerangaben.

Seitliche Abdichtung anbringen

  • An den seitlichen Enden der Fensterbank werden Putzanschlüsse oder elastisches Dichtband angebracht.
  • Diese verhindern, dass Wasser in die Laibung eindringt und sorgen für eine saubere Optik.

Dämmung unter der Fensterbank einlegen

  • Um Kältebrücken zu vermeiden, wird unter der Fensterbank ein geeignetes Dämmmaterial (z. B. XPS-Dämmstreifen oder PU-Schaum) platziert.
  • Dadurch wird eine thermische Trennung geschaffen, die Energieverluste reduziert.

Befestigung mit Mörtelbett oder Montageschaum

  • Zur Fixierung kann entweder ein Mörtelbett oder PU-Montageschaum auf die Auflagefläche aufgetragen werden.
  • Ein Mörtelbett sorgt für eine besonders stabile Lagerung, während Montageschaum eine flexiblere Lösung darstellt.

Fensterbank mit Gefälle ausrichten

  • Die Fensterbank muss mit einem Gefälle von 4-5 Grad nach außen eingebaut werden, damit Regenwasser abläuft.
  • Dies wird mit einer Wasserwaage kontrolliert.

Fixierung der Fensterbank

  • Um die Fensterbank während der Aushärtung zu stabilisieren, wird sie mit Holzkeilen unterlegt und mit Gewichten beschwert.
  • Alternativ können auch Schraubzwingen verwendet werden, um ein Verrutschen zu verhindern.

Abschlussarbeiten

  • Nach dem Aushärten des Montagematerials werden überschüssiger Mörtel oder Montageschaum entfernt.
  • Die seitlichen Fugen zur Fassade werden mit witterungsbeständigem Silikon abgedichtet, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Falls erforderlich, wird abschließend eine Schutzfolie von der Fensterbank entfernt.